Sendmail, MailScanner, Spamassassin und ClamAv

Weil es einfach nervt, Zeit kostet und Ärger verursacht. Mit Hilfe der folgenden Beschreibung ist es, basierend auf Open Source Software, möglich einen Mailserver so zu konfigurieren, dass einerseits ein gewisser Anteil an Virenverseuchter elektronischer Post...

mehr lesen

Attachments und MS Outlook XP

Um die gefilterten Anhänge in MS Outlook XP wieder zu aktivieren erstelle man unter HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office10.0\OutlookSecurity eine neue Zeichenfolge mit Namen ‘Level1Remove’, in der dann durch ‘;’ getrennt die freizugebenden Dateiendungen...

mehr lesen

IPSec Peer mit SSH Sentinel

Heureka, es ist ist möglich eine VPN-Verbindung mit SSH Sentinel und einem preshared secret auf ein folgendermassen konfiguriertes OpenBSD Gateway zu etablieren. Verwendet wurde OpenBSD 3.3 # vi /etc/sysctl.conf net.inet.esp.enable=1 net.inet.ah.enable=1 # sysctl -w...

mehr lesen

Relay mit Sendmail und SMTP-Auth

Soll ein weiterer Mailserver, z.B. der des ISP, als Relay für Sendmail dienen und erfordert dieser Authentifizierung, so ist das kein Problem. Kenn’ ich irgendwie auch schon … *g* Verwendet wurde OpenBSD 3.3 Benötigte Pakete: cyrus-sasl2 Für das gesamte Projekt...

mehr lesen

Sendmail, Procmail und Spamassassin

Möchte man die vielgeliebten Mails mit diversen Inhalten, wie Penisvergrösserung, freizügigen Frauen oder hervorragenden Geldanlagen schon auf dem Mailserver auch als solche kennzeichnen hilft die oben genannte Kombination. (kommt mir irgendwie bekannt vor … *fg*)...

mehr lesen

XMMS als normaler User

Damit ein normaler User XMMS nutzen kann muss dieser Mitglied in der Gruppe audio sein: # adduser BlaFasel audio Verwendet wurde Debian Woody stable.

mehr lesen

Relay mit Postfix und SMTP-Auth

Soll ein weiterer Mailserver, z.B. der des ISP, als Relay für Postfix dienen und erfordert dieser Authentifizierung, so ist das kein Problem. Verwendet wurde Debian Woody stable. 1. Benötigte Pakete installieren # apt-get install postfix-tls # apt-get install libsasl2...

mehr lesen

Kernel nicht mehr auslagern

um zu verhindern, dass winnt/2k den kernel auslagert: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Memory Management den wert DisablePagingExecutiv auf 1 setzen

mehr lesen

Anonymous FTP

Ein Ftp-Server schlägt natürlich ein gewaltiges Loch in eine Firewall, da dieser auf Ports oberhalb 1024 kommuniziert und man demzufolge gezwungen ist diese zu öffnen. Nicht wirklich! Der OpenBSD FTP-Server bietet die Möglichkeit nur über Ports zwischen 49152 und...

mehr lesen

Hintergrundbild an beliebiger Stelle

Um das Hintergrundbild des Windows Desktops z.B. rechts unten erscheinen zu lassen, gebe man folgende Zeichenfolge in die Registry ein: HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Desktop dort die beiden Zeichenfolgen “WallpaperOriginY” und “WallpaperOriginX” einfügen und dem...

mehr lesen

ISO mounten

um ein iso-file zu mounten: vnonfig /dev/vn0c /cdrom_burn/image.iso mount_cd9660 /dev/vn0c /mnt in dem ordner herumspielen umount /dev/vn0c vnconfig -u /dev/vn0c

mehr lesen

OpenBSD Ports, make und FLAVORS

Möchte man nicht das gesamte Paket haben oder ähnlich einem ‘configure’ bestimmte Parameter übergeben funktioniert das in diesem Falle über die FLAVORS: # cd /usr/ports/WasAuchImmer # make show VARNAME=FLAVORS # env FLAVOR=”WieAuchImmer” make install

mehr lesen

System Fehler 1230

kommt es in einem windows 2000 netzwerk mit nur einem server vor, dass man von den clients nicht das netzwerk browsen kann kann man dies durch einen registry eintrag auf dem server wie folgt beheben: man erzeuge einen eintrag in...

mehr lesen

Apache und SSL-Zertifikate

Für die Erstellung eines selbstsignierten SSL-Zertifikates für z. B. verschlüsselte Kommunikation via Webserver gehe man folgendermassen vor: 1. Schritt: Schlüssel erstellen openssl req -new > new.cert.csr 2. Schritt: das Passwort entfernen openssl rsa -in privkey.pem...

mehr lesen

Paket Filter wechsel dich

Mit folgendem kleinen Perl-Skript ist es möglich unterschiedliche Filterregeln auszuwählen und zu aktivieren: #!/usr/bin/perl -w use diagnostics; # VARIABLEN my $ruleNr = “”; my $fwr1 = “/etc/pf.open”; my $fwr2 = “/etc/pf.ftp”; my $fwr3 = “/etc/pf.conf”; my $fwr4 =...

mehr lesen