T-DSL Einwahl-Problem
Sollte es nach der Zwangstrennung bei einem DSL-Provider mit der Wiedereinwahl nicht richtig klappen und in /var/log/daemon etwas wie ‘Oops, RCR in Initial.’ erscheinen trage man in die /etc/ppp/ppp.conf ein: disable ipv6cp dann sollte das wieder reibungslos...
Microsoft Machine Account Passwort
Wenn nach einer ghost Rücksicherung die Machine Trust Account Passwörter nicht mehr stimmen, kann man diese per netdom zurücksetzen. Dazu einfach in einer dosbox folgenden Befehl absetzen: netdom resetpwd /server:PDC /userd:MeineDomäneadministrator /passwordd:*
MS Windows 2003 Server und Samba oder Apple OS X
Wenn es nötig ist, dass Apple oder *nix Maschinen auf SMB-Freigaben eines MS Windows 2003 Server zugreifen, stelle man den Punkt ‘Kommunikation digital signieren’ unter ‘Sicherheitsrichtline für Domänencontroller’ -> Sicherheitseinstellungen -> Lokale Richtlinien ->...
spam mit sinnlosem text erkennen
Die Spammer werden immer ausgefuchster, aber dank Blacklists kann man diese Spam-Mails aussortieren. Verwendet wird Debian Woody 3.0 r2 und spamassassin 2.63 Es wird davon ausgegangen dass spamassassin als spamd läuft und via startskript “/etc/init.d/spamdaemon”...
Images mounten
Möchte man unter OpenBSD ein Image mounten vollziehe man folgendes: # vnconfig svnd0 /pfad/zum/image # mount_cd9660 /dev/svnd0 /mnt und zum unmounten: # umount /mnt # vnconfig -u svnd0
rdesktop und das Tastatur-Layout
Hat man das Vergnügen, von einer Linux Büchse auf einen MS Small Business Terminalserver zugreifen zu dürfen und es klappt nicht richtig, kann die Ursache an der falschen Tastaturbelegung liegen: # rdesktop server.dom -k 407 setzt das auf das deutsche Layout....
Übriggebliebene ftp-proxy Prozesse beenden
So schön der ftp-proxy von OpenBSD auch funktioniert, es bleiben nach beendeter Übertragung immer ftp-proxy Prozesse idle übrig. Ein beherztes, ps ax | grep ftp-proxy | kill `awk ‘{ print $1 }’` beendet alle überflüssigen Prozesse und macht Speicher frei.
dhcp client auf Debian Woody 3.0 r2
Der DHCP Client von Woody hat Probleme den search Eintrag in der resolv.conf richtig einzutragen wenn der DHCP Server ein Windows Server ist. Der Eintrag wird dann mit dem unschönen Kürzel, domainname\000 verziert. Folgender Eintrag in die /etc/dhclient-script Datei...
PPTP VPN und die Defaultroute
Stellt man eine VPN Verbindung mit den onboard Mitteln via PPTP zu einem anderen Netzwerk her wird automatisch als Defaultroute das Gateway des anderen Netzes verwendet. Dies kann man ändern, indem man in den erweiterten Eigenschaften unter TCP/IP der Verbindung das...
MS Exchange und das 16 Gb Limit
Stürzt der private Informationsspeicher des Exchange Servers ab, weil er das 16 Gb Limit überschritten hat, ist es möglich mit folgenden Registry Eintrag das Limit temporär auf 17 Gb hochzuschrauben:...
MS Exchange 6.5 und externe E-Mail Domäne
Sollte der Exchange nur für einen Teil der E-Mail zuständig sein, kann man demselben beibringen, E-Mails für die eigene Domäne, welche er nicht auflösen kann an einen anderen E-Mail Server weiterzuleiten: Exchange System Manager -> Server -> Servername -> Protokolle...
Versteckte Prozesse unter Linux
Sollte man unter Linux nicht alle Prozesse mit “ps” finden und man möchte alles wissen, geht das so: # cd /proc/ # for n in [0-9]* ; do echo -n “pid: “$n” “; cat $n/cmdline; echo; done
MS Windows XP und die Desktop Icons
Sollten nach der Installation der Power Toys für MS Windows XP die Desktop Icons irgendwie komisch aussehen editiere man unter: HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\desktop\WindowMetrics den Wert “Shell Icon BPP”=”16″ dann ist nach einem Neustart alles wieder in...
MS Windows 98 und SHD0C401.DLL
… ja ja es gibt es noch *g* sollte nach einem Update des Internet Explorers der Explorer immer mit einem ‘Page Fault’ abrauchen editiere man die system.ini und ersetze shell=Explorer.exe durch shell=winfile.exe, starte neu, geniesse die 3.11 Umgebung, installiere den...
Homeverzeichnis auf eine bestimmte Größe begrenzen
Es muss nicht unbedingt ein Disk Quota sein um die maximale Größe für ein Homeverzeichnis festzulegen. Beispiel wie man das Homeverzeichnis eines Users auf 1GB begrenzt: mit touch eine Datei erzeugen, touch home.user mit dd auf die gewünschte Größe füllen 2000000 *...
Moment Herr Spammer, ich bin gleich soweit
OpenBSD to the rescue, unerwünschten SPAM zu vernichten, sie alle zu binden ins spamd sie zu knechten … Um den SPAM jetzt endgültig zu killen, gibt es von OpenBSD so ein nettes Hilfsmittel namens spamd. Ist in der default Installation schon mit dabei, muss nur noch...