PPTP VPN und die Defaultroute

Stellt man eine VPN Verbindung mit den onboard Mitteln via PPTP zu einem anderen Netzwerk her wird automatisch als Defaultroute das Gateway des anderen Netzes verwendet. Dies kann man ändern, indem man in den erweiterten Eigenschaften unter TCP/IP der Verbindung das...

mehr lesen

MS Exchange und das 16 Gb Limit

Stürzt der private Informationsspeicher des Exchange Servers ab, weil er das 16 Gb Limit überschritten hat, ist es möglich mit folgenden Registry Eintrag das Limit temporär auf 17 Gb hochzuschrauben:...

mehr lesen

MS Exchange 6.5 und externe E-Mail Domäne

Sollte der Exchange nur für einen Teil der E-Mail zuständig sein, kann man demselben beibringen, E-Mails für die eigene Domäne, welche er nicht auflösen kann an einen anderen E-Mail Server weiterzuleiten: Exchange System Manager -> Server -> Servername -> Protokolle...

mehr lesen

Versteckte Prozesse unter Linux

Sollte man unter Linux nicht alle Prozesse mit “ps” finden und man möchte alles wissen, geht das so: # cd /proc/ # for n in [0-9]* ; do echo -n “pid: “$n” “; cat $n/cmdline; echo; done

mehr lesen

MS Windows XP und die Desktop Icons

Sollten nach der Installation der Power Toys für MS Windows XP die Desktop Icons irgendwie komisch aussehen editiere man unter: HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\desktop\WindowMetrics den Wert “Shell Icon BPP”=”16″ dann ist nach einem Neustart alles wieder in...

mehr lesen

MS Windows 98 und SHD0C401.DLL

… ja ja es gibt es noch *g* sollte nach einem Update des Internet Explorers der Explorer immer mit einem ‘Page Fault’ abrauchen editiere man die system.ini und ersetze shell=Explorer.exe durch shell=winfile.exe, starte neu, geniesse die 3.11 Umgebung, installiere den...

mehr lesen

Homeverzeichnis auf eine bestimmte Größe begrenzen

Es muss nicht unbedingt ein Disk Quota sein um die maximale Größe für ein Homeverzeichnis festzulegen. Beispiel wie man das Homeverzeichnis eines Users auf 1GB begrenzt: mit touch eine Datei erzeugen, touch home.user mit dd auf die gewünschte Größe füllen 2000000 *...

mehr lesen

Moment Herr Spammer, ich bin gleich soweit

OpenBSD to the rescue, unerwünschten SPAM zu vernichten, sie alle zu binden ins spamd sie zu knechten … Um den SPAM jetzt endgültig zu killen, gibt es von OpenBSD so ein nettes Hilfsmittel namens spamd. Ist in der default Installation schon mit dabei, muss nur noch...

mehr lesen

ssh port forwarding

Wenn man auf eine Maschine nur mit ssh zugreifen kann, dort aber auch den laufenden Webserver erreichen will, hilft die port-forwarding Option von openssh. Dazu gebe man auf der Kommandozeile folgenden Befehl ein: ssh -Llocalhost_port:localhost:remotehost_port...

mehr lesen

suid root

Um ein Programm suid root zu setzten logge man sich als root ein und tippe # chmod +s /pfad/zum/programm

mehr lesen

Debian/GNU Linux und ein Dell Inspiron 8000

Auch wenn auf der Unterseite des netten Gerätes eine MS Windows 2000 Seriennummer klebt ist es möglich eine feine Multimediamaschine basierend auf Open-Source zu basteln. Grundsätzlich scheinen alte kernel < 2.4.20 Probleme beim booten, bzw mit dem ACPI zu haben. Aus...

mehr lesen

CUPS tanzt Samba

Natürlich ist es möglich, mit CUPS auf einem an einer MS Windows Maschine freigegeben Drucker Papier zu verschwenden. Verwendet wurde Debian woody. Samba sollte schon installiert und konfiguriert sein, aber das ist eine andere Geschichte. # apt-get install cupsys...

mehr lesen

MS Windows 2000 will nicht mehr

Wenn ein Dienst oder ein Gerätetreiber automatisch gestartet wird und nicht kompatibel mit der aktuellen Version von Windows 2000 ist, lässt der Dienst oder der Gerätetreiber möglicherweise nicht zu, dass Windows 2000 lange genug läuft, damit Sie den Dienst beenden...

mehr lesen

Einschränkung für die cmd.exe

Möchte man den Benutzern die Möglichkeit nehmen Batch-Files auszuführen, oder den Kommandozeileninterpreter aufzurufen, geht das folgendermassen unter: HKEY_CURRENT_USER\Software\Policies\Microsoft\Windows\System legen Sie einen neuen Eintrag an mit den Namen...

mehr lesen