Keyboard Layout vor LogIn

Um das Keyboard Layout vor dem Login zu ändern editiere man den Registrykey HKEY_USERS\ .DEFAULT\ Keyboard Layout\ Preload\1 wie folgt: 00000407 German oder auch 00000409 English (US)

mehr lesen

USB Gerät wird nicht mehr erkannt

Gerne wird eine Externe USB Festplatte nicht mehr erkannt, dann hilft meist folgendes: Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung -> System -> Erweitert -> Umgebungsvariablen -> Neu Name: devmgr_show_nonpresent_devices Wert : 1 Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung...

mehr lesen

MS Exchange 2003 SP2 und die Datenbankgrösse

Dank dem Service Pack 2 für den Exchange Server 2003 wurde in der Standard version die Datenbankgrösse von 16GB auf 18GB erhöht. Sollte dies nicht ausreichen, kann man mit Hilfe eines REG_DWORD unter HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\MSExchangeIS\SERVER...

mehr lesen

Windows Mobile Smartphone und UMTS

Benutzt man Direct-Push Dienste und wundert sich über die erbärmliche Akkuleistung des Smartphones kann dies durchaus am Stromhunger der UMTS-Verbindung liegen. Diese kann man wie folgt auf GPRS umstellen: Start -> Einstellungen -> Persönlich -> Telefon -> Dienste ->...

mehr lesen

Greylisting mit Postfix

Eine äusserst wirksame Methode um das Mailmüllaufkommen zu reduzieren, mit Postfix unter Debian: # apt-get install postgrey Nun in /etc/postfix/main.cf zu smtpd_recipient_restrictions: check_policy_service inet:127.0.0.1:60000 # /etc/init.d/postfix reload Gute...

mehr lesen

Allowed memory size und PHP4

Sollte ein PHP-Skript nicht funktionieren und im error.log des Apachen folgendes stehen: Allowed memory size of 8388608 bytes exhausted Setze man in der php.ini den Wert für memory_limit soweit nach oben, bis es funktioniert.

mehr lesen

Putty Sessions bei einem Rechner-Umzug

Möchte man bei einem Umzug seine mühsam eingerichteten Putty-Sessions mitnehmen exportiere man aus der Registry folgendes: HKEY_CURRENT_USER -> Software -> Simon Tatham -> PuTTY und importiere dies an der anderen Maschine. BTW manchmal ist auch ein Löschen des Keys...

mehr lesen

Apache als Reverse Proxy für Exchange 6.5

Soll das Webinterface des Exchange Servers auch aus dem Internet verfügbar sein ist es möglicherweise keine so gute Idee das direkt erreichbar zu machen sondern eher den Indianer mit einer weiteren Authentifizierung vorzuschalten.Und das geht unter OpenBSD 3.8 mit dem...

mehr lesen

TFTP-Server

Benötigt man unter OpenBSD einen TFTP-Server entferne man aus der /etc/inetd.conf das # vor tftp dgram udp wait root /usr/libexec/tftpd tftpd -s /tftpboot ein beherztes kill -HUP `cat /var/run/inetd.pid ` startet diesen dann. Die Files gehören in /tftpboot.

mehr lesen

ASPI und Windows XP SP2

Sollte sich der Adaptec ASPI-Treiber bei diversen Anwendungen verweigern kopiere man einfach den von Nero (gibt’s auf deren Heimatseite) in das jeweilige Programmverzeichnis.

mehr lesen

OWA Exchange 2003 und formular basierter LogIn

Möchte man Formularbasierte Authentifizierung für das Webinterface aktivieren, gehe man wie folgt vor: System Manager -> Server -> Servername -> Protokolle -> HTTP -> Virtueller Exchange Server -> Eigenschaften -> Einstellungen -> Häkchen setzen.

mehr lesen

Pakete mit Hilfe des pkg_add updaten

Sollte es nötig sein, installierte Pakete auf einen neuen Stand zu bringen, geht das fast automatisiert so: # export PKG_PATH=ftp://ftp.de.openbsd.org/3.9/packages/i386 # pkg_add -iu

mehr lesen

Installation von xbase

Benötigt man Pakete aus den Ports, welche ein installiertes xbase voraussetzen kann man das so nachinstallieren: # wget /Pfad/zum/xbase39.tgz # cd / # tar -xvpzf /Pfad/zum/xbase39.tgz Nun muss man dem System noch die Bibliotheken bekannt geben: # ldconfig -m...

mehr lesen