Ubuntu apt-Key auf Debian

Wer schon immer mal Pakete aus dem Ubuntu-Repository auf einer Debianmühle installieren wollte braucht nicht nur die sources.list vom Ubuntu-Release, sondern auch dessen apt-Key ... und das geht so: # gpg --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-key 0x437D05B5 # gpg -o...

mehr lesen

Apache und mod_proxy

Will man z.B. einen Zope/Plone umschreiben braucht der Apache: # a2enmod rewrite # a2enmod proxy # a2enmod proxy_http # vi /etc/apache2/mods-enabled/proxy.conf Allow from all # vi /etc/apache2/sites-enabled/WWW.DOMAIN.DOM RewriteEngine On RewriteRule ^/(.*)$...

mehr lesen

Der Weg zum goldenen vsFTPd

Damit ichs nicht immer vergesse ... Erst einmal eine saubere Config: /etc/vsftpd.conf: anonymous_enable=NO local_enable=YES write_enable=YES dirmessage_enable=YES xferlog_enable=YES connect_from_port_20=YES nopriv_user=ftpsecure userlist_deny=NO userlist_enable=YES...

mehr lesen

Linux – Prozess zum Port finden

geht so, wenn man kein lsof hat: # netstat -nlept | grep PORT oder für einen Bereich: ps aux | grep --regexp="`netstat -nlept | awk '/:STARTPORT / || /:ENDPORT / {split($9,t,"/"); print t[1]}'`"

mehr lesen

Bind SPF Eintrag

schaut so aus: @ IN TXT "v=spf1 ip4:IP-MailServer-1 ip4:IP-MailServer-2 -all" oder @ IN TXT "v=spf1 ip4:IP-MailServer-1 ip4:IP-MailServer-2 mx:host.domain.dom -all" oder @ IN TXT "v=spf1 mx -all" überprüfen kann man es mit: # host -t txt...

mehr lesen

Apache2, Tomcat5.5, mod_jk und eine (Sub-)Domain

In der heutigen Folge von 'Probleme die die Welt nicht braucht' beschäftigen wir uns mit dem Verbinden von Apache2 und Tomcat5.5 mittels mod_jk auf einem Debian Etch. Weil wir penibel sind, wollen wir aber nur eine einzelne Subdomain auf den Tomcat legen, der Rest vom...

mehr lesen

Spass mit Putty, Xorg und Xming

Wir benötigen: Eine *nixdistribution mit grafischer Oberfläche: http://de.wikipedia.org/wiki/Unixoid Xming X-Server für Windows: http://www.straightrunning.com/XmingNotes/ plink.exe, puttygen.exe und putty.exe:...

mehr lesen