Kubuntu mounted Windows
Um ein Netzlauferk zu verbinden ist folgender Befehl von nöten:
mount.cifs//IPDesServers/FreigabeName /Pfad/Zum/MountPoint/ -o username=BenutzerName,password=GeheimesKennwort
Um ein Netzlauferk zu verbinden ist folgender Befehl von nöten:
mount.cifs//IPDesServers/FreigabeName /Pfad/Zum/MountPoint/ -o username=BenutzerName,password=GeheimesKennwort
Hierzu sind unter smtpd_recipient_restrictions z.B. folgende Einträge in der /etc/postfix/main.cf von nöten:
reject_rbl_client bl.spamcop.net
reject_rbl_client dnsbl.sorbs.net
Eine äusserst wirksame Methode um das Mailmüllaufkommen zu reduzieren, mit Postfix unter Debian:
# apt-get install postgrey
Nun in /etc/postfix/main.cf zu smtpd_recipient_restrictions:
check_policy_service inet:127.0.0.1:60000
# /etc/init.d/postfix reload
Gute Unterhaltung!
Sollte ein PHP-Skript nicht funktionieren und im error.log des Apachen folgendes stehen:
Allowed memory size of 8388608 bytes exhausted
Setze man in der php.ini den Wert für memory_limit soweit nach oben, bis es funktioniert.
Vermisst man auf der Konsole bei der Eingabe die Umlaute und darf stattdessen ein nettes ‘DING’ vernehmen editiere man die /etc/inputrc und entferne das # vor ’set convert-meta off’.
Sollte beim Eichhörnchen auf einer Debian Sarge die Sprachen nicht zu wechseln sein stimmen wohl die locales auf der Maschine noch nicht, ein:
# dpkg-reconfigure locales
de_DE.ISO-8859-1… done
de_DE.UTF-8… done
de_DE.UTF-8@euro… done
en_US.ISO-8859-1… done
en_US.ISO-8859-15… done
en_US.UTF-8… done
und ein darauffolgender Neustart des Apachen hilft.