ssh port forwarding
Wenn man auf eine Maschine nur mit ssh zugreifen kann, dort aber auch den laufenden Webserver erreichen will, hilft die port-forwarding Option von openssh. Dazu gebe man auf der Kommandozeile folgenden Befehl ein: ssh -Llocalhost_port:localhost:remotehost_port...
Schnellstartleiste des Windows
Hier ist der pfad dazu C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Anwendungsdaten\Microsoft\Internet Explorer\Quick Launch Beim Server natürlich erst ab Anwendungsdaten
MS Small Business Server 2003 und Attachments
Möchte man die Blockade von Anhängen ändern, editiere man folgende Datei: C:\Programme\Microsoft Windows Small Business Server\Networking\SecAttsConfig.xml und setzte die entsprechenden Dateiendungen auf ‘True’ bzw. ‘False’
suid root
Um ein Programm suid root zu setzten logge man sich als root ein und tippe # chmod +s /pfad/zum/programm
Debian/GNU Linux und ein Dell Inspiron 8000
Auch wenn auf der Unterseite des netten Gerätes eine MS Windows 2000 Seriennummer klebt ist es möglich eine feine Multimediamaschine basierend auf Open-Source zu basteln. Grundsätzlich scheinen alte kernel < 2.4.20 Probleme beim booten, bzw mit dem ACPI zu haben. Aus...
CUPS tanzt Samba
Natürlich ist es möglich, mit CUPS auf einem an einer MS Windows Maschine freigegeben Drucker Papier zu verschwenden. Verwendet wurde Debian woody. Samba sollte schon installiert und konfiguriert sein, aber das ist eine andere Geschichte. # apt-get install cupsys...
MS Windows 2000 will nicht mehr
Wenn ein Dienst oder ein Gerätetreiber automatisch gestartet wird und nicht kompatibel mit der aktuellen Version von Windows 2000 ist, lässt der Dienst oder der Gerätetreiber möglicherweise nicht zu, dass Windows 2000 lange genug läuft, damit Sie den Dienst beenden...
Einschränkung für die cmd.exe
Möchte man den Benutzern die Möglichkeit nehmen Batch-Files auszuführen, oder den Kommandozeileninterpreter aufzurufen, geht das folgendermassen unter: HKEY_CURRENT_USER\Software\Policies\Microsoft\Windows\System legen Sie einen neuen Eintrag an mit den Namen...
Event ID 2019, MS WIndows 2000 und ein Promise onboard Raid-Controller
Kommt es bei folgender Konfiguration, Promise onboard Raid (Level 1) mit SATA, alle 5 Tage zu einem Einfrieren des Rechners, bzw. Netzwerkverbindungen funktionieren nicht mehr und man entdeckt im Ereignissprotokoll einen Eintrag wie: Ereigniskennung 2019 Quelle: Srv...
tar + split für gigabyte backups
Wenn man ein tar Archiv erzeugen will, welches 2047 Mbyte übersteigt, ist das Kommando split ein hilfreiches Werkzeug. Die Befehlszeile ist dann auch vergleichsweise einfach: cd /dst_dir tar cvf - /src_dir | split -b 650m - prefixname- Bei split -b kann man bis zu...
Fritz! Card A1, Hylafax und Linux 2.4.23
Ist ein bisschen tricky, aber funktioniert primstens Verwendet wurde Debian woody. Kernel kompilieren mit folgenden Parametern: CONFIG_EXPERIMENTAL=y CONFIG_ISDN_CAPI=m CONFIG_ISDN_CAPI_MIDDLEWARE=y CONFIG_ISDN_CAPI_CAPI20=m CONFIG_ISDN_CAPI_CAPIFS_BOOL=y...
Outlook Namen-Cache – NK2
Uralte, ungültige Einträge beim Autovervollständigen nerven! Falls ihr in Euerem Outlook auch manchmal das Problem habt, daß die automatische Namensauflösung einen uralten ungültigen Eintrag (mit) anzeigt, dann löscht einfach die Datei in Euerem Profil Vista:...
Putty von der Kommandozeile
Möchte man mit Putty einen Befehl auf einer entfernten Maschine ausführen geht das so: \PfadZu\putty.exe user@host.dom -i “\PfadZum\priv_key.ppk” -m \PfadZumBefehlsTextFile
Schneller SSH-Login
Meistens ist es nicht sonderlich praktikabel sich alle möglichen Kennworte für unterschiedliche Maschinen mit einem PostIt an den Monitor zu heften, wenn ein Login auch ohne Passwortabfrage und dennoch sicher realisierbar ist. Um sich via SSH auf eine Maschine ohne...
Majordomo + Postfix Anti Spam
Majordomo hat die unliebsame Angewohnheit bei Mailinglisten eine weltweit lesbare E-Mail Adresse zu erstellen, durch welche dann alle Mitglieder mit Spam bombadiert werden können. Diese E-Mail Adressen sehen immer so aus: ‘listenname-list@domainname’ oder...
MySQL Replikation
m zwei MySQL Server zu synchronisieren gehe man folgendermassen vor. Verwendet wurde Debian Woody. Konfiguration des Master-Servers: # vi /etc/mysql/my.cnf server-id = 1 log-bin = /home/mysql/mysql-bin.log # mkdir /home/mysql/ # chown mysql:mysql /home/mysql # mysql...