tar + split für gigabyte backups

Wenn man ein tar Archiv erzeugen will, welches 2047 Mbyte übersteigt, ist das Kommando split ein hilfreiches Werkzeug. Die Befehlszeile ist dann auch vergleichsweise einfach: cd /dst_dir tar cvf - /src_dir | split -b 650m - prefixname- Bei split -b kann man bis zu...

mehr lesen

Fritz! Card A1, Hylafax und Linux 2.4.23

Ist ein bisschen tricky, aber funktioniert primstens Verwendet wurde Debian woody. Kernel kompilieren mit folgenden Parametern: CONFIG_EXPERIMENTAL=y CONFIG_ISDN_CAPI=m CONFIG_ISDN_CAPI_MIDDLEWARE=y CONFIG_ISDN_CAPI_CAPI20=m CONFIG_ISDN_CAPI_CAPIFS_BOOL=y...

mehr lesen

Outlook Namen-Cache – NK2

Uralte, ungültige Einträge beim Autovervollständigen nerven! Falls ihr in Euerem Outlook auch manchmal das Problem habt, daß die automatische Namensauflösung einen uralten ungültigen Eintrag (mit) anzeigt, dann löscht einfach die Datei in Euerem Profil Vista:...

mehr lesen

Putty von der Kommandozeile

Möchte man mit Putty einen Befehl auf einer entfernten Maschine ausführen geht das so: \PfadZu\putty.exe user@host.dom -i “\PfadZum\priv_key.ppk” -m \PfadZumBefehlsTextFile

mehr lesen

Schneller SSH-Login

Meistens ist es nicht sonderlich praktikabel sich alle möglichen Kennworte für unterschiedliche Maschinen mit einem PostIt an den Monitor zu heften, wenn ein Login auch ohne Passwortabfrage und dennoch sicher realisierbar ist. Um sich via SSH auf eine Maschine ohne...

mehr lesen

Majordomo + Postfix Anti Spam

Majordomo hat die unliebsame Angewohnheit bei Mailinglisten eine weltweit lesbare E-Mail Adresse zu erstellen, durch welche dann alle Mitglieder mit Spam bombadiert werden können. Diese E-Mail Adressen sehen immer so aus: ‘listenname-list@domainname’ oder...

mehr lesen

MySQL Replikation

m zwei MySQL Server zu synchronisieren gehe man folgendermassen vor. Verwendet wurde Debian Woody. Konfiguration des Master-Servers: # vi /etc/mysql/my.cnf server-id = 1 log-bin = /home/mysql/mysql-bin.log # mkdir /home/mysql/ # chown mysql:mysql /home/mysql # mysql...

mehr lesen

Proxy mit einem Indianer

Möchte man zum Beispiel die Seiten eines internen Webservers auf einem weiteren so darstellen, als würden sich diese dort befinden geht das folgendermassen: Verwendet wurde OpenBSD 3.4. man füge in die httpd.conf ein: LoadModule proxy_module...

mehr lesen

XFree4 und TrueType Fonts

Fairerweise beherrscht XFree4 von sich aus TrueType Fonts und es ist unnötig Font-Server jeglicher Art zu nuzten. Verwendet wurde Debian Woody. Zuallererst benötigt man das Tool ttmkfdir. # apt-get install ttmkfdir Nun erstelle man das Verzeichnis: # mkdir...

mehr lesen

Wer versucht sich als Admin?

Ein netter Trick aus einer Newsgroup zum Thema ‘Überwachung von Administrator LogIn Versuchen’: 1. Man lege einen zweiten Admin-Account an (Passwort für den Tresor). 2. Man benenne den Admin-Account um, z.B in “adm-chef”. 3. Man benenne den Guest-Account in...

mehr lesen

NT4 Domäne nach W2K Active Directory umziehen

Umzug einer NT4 Domäne nach Windows 2000 Active Directory In diesem Szenario wird der Umzug eines NT4 Domänencontrollers auf neue Hardware und dabei ein Update auf Windows 2000 Active Directory beschrieben. NT 4 BDC installieren Zuerst wird auf einem Spare Rechner...

mehr lesen

XFree86 und das Maus Rad

Um das Maus rad einer IntelliMouse funktionsfähig zu haben in die /etc/X11/XF86Config folgendes eintragen: Section “InputDevice” Identifier “Mouse0″ Driver “mouse” Option “Protocol” “ImPS/2″ Option “Device” “/dev/psaux” Option “Emulate3Buttons” “true” Option...

mehr lesen

Java auf Woody

Man editiere die /etc/apt/sources.list: deb http://www.mirror.ac.uk/sites/ftp.blackdown.org/java-linux/debian woody main non-free # apt-get update # apt-get install j2re1.3 Das war’s

mehr lesen

Postfix, Procmail und SpamAssassin

Möchte man die vielgeliebten Mails mit diversen Inhalten, wie Penisvergrösserung, freizügigen Frauen oder hervorragenden Geldanlagen schon auf dem Mailserver als solche kennzeichnen oder in den *nix Himmel /dev/null schicken hilft die oben genannte Kombination....

mehr lesen