David MX Lizenzfehler beim öffnen des Info-Centers

Sollte beim öffnen des Tobit Info Centers die Fehlermeldung max. Anzahl an User Lizenzen erreicht kommen, dann bitte prüfen ob das Info Center noch auf einem anderen PC geöffnet ist und es dort schließen. Für David MX darf das Info Center nur 1x im Netz geöffnet...

mehr lesen

Debian, Squirrelmail und locales

Sollte beim Eichhörnchen auf einer Debian Sarge die Sprachen nicht zu wechseln sein stimmen wohl die locales auf der Maschine noch nicht, ein: # dpkg-reconfigure locales de_DE.ISO-8859-1… done de_DE.UTF-8… done de_DE.UTF-8@euro… done en_US.ISO-8859-1… done...

mehr lesen

Postfix mit SMTP AUTH

Postfix mit SMTP AUTH unter Debian Woody ist eigentlich ganz einfach … … wenn man weiß wie es geht Die folgenden Pakete werden für das ganze benötigt: apt-get install postfix-tls sasl-bin libsasl-modules-plain libsasl7 libsasl-gssapi-mit libsasl-digestmd5-des Zuerst...

mehr lesen

udma modi im openbsd kernel einstellen

Moderne ATA Festplatten können mittlerweile bis UDMA7 betrieben werden, aber nur wenn auch ein 80 Adriges IDE Kabel angeschlossen ist. Wird aber nur ein 40 adriges Kabel verwendet, so liest der OpenBSD Kernel die SMART Tabelle der hdd aus und nimmt die Geschwindigkeit...

mehr lesen

greylisting mailserver mit openbsd einrichten

spamd auf openbsd kann als erste Verteidigungslinie sehr effektiv sein … … und ist auch ziemlich einfach einzurichten. Das greylisting funktioniert nach folggendem Prinzip: Ein normaler Spammer versucht nur einmal seine Mail loszuwerden und bleibt folglich am spamd...

mehr lesen

MS Exchange 2003 Abwesenheitsnachricht

Um zu ermöglichen, dass Benutzer auch extern Abwesenheitsnachrichten verschicken können muss dies folgendermassen aktiviert werden: Exchange System Manager -> Globale Einstellungen -> Internet Nachrichtenformat -> Standard -> Eigenschaften -> Erweitert -> das...

mehr lesen

Webserver, FTP und die Dateirechte

Soll der FTP-Server gleich die korrekten Berechtigungen setzen, aufdass der gute Webserver auch die hochgeladenen Files lesen kann editiere man die /etc/inetd.conf: ftp stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd /usr/sbin/in.ftpd -q -u 022 der Schlüssel zum Erfolg ist...

mehr lesen

Deaktivieren der WinXP Firewall in SBS-Domänen

Möchte man Administratoren gestatten die Firewall deaktivieren zu können setze man in der Gruppenrichtlinienverwaltung unter “Small Business Server Windows Firewall” -> Netzwerk -> Netzwerkverbindungen -> Windows-Firewall in beiden Profilen den Punkt “Alle...

mehr lesen

Windows als Client des MythTV

Nun kann man MythTV prima via Web-Interface administrieren, nur mangelt es am ‘click and view’ … no problemo, installiere folgendes: DSMyth - http://dsmyth.sourceforge.net/ gplmpgdec - http://sourceforge.net/projects/gplmpgdec Media Player Classic -...

mehr lesen

Windows Update und der Fehler 800A01AE

Sollte der Fehlercodes 0×800A01AE beim Windows Update erscheinen müssen folgene DLL’s neu registriert werden: regsvr32 wuapi.dll regsvr32 wuaueng.dll regsvr32 wuaueng1.dll regsvr32 wucltui.dll regsvr32 wups.dll regsvr32 wups2.dll regsvr32 wuweb.dll regsvr32...

mehr lesen

MythTV, Kubuntu-Linux-Hoary und die Hauppauge PVR250

Kubuntu Linux auf einer Dual PIII 1,0 GHz Büchse mit 1 Gb RAM und Linux 2.6.10-5-686-smp als ein Digitaler videorecorder, Medienstation und Glotze. Die sources.list für apt benötigt multiverse. Zuerst einmal die Kernel-Quellen und Header vorbereiten # sudo -s #...

mehr lesen

Tobit MX auf dem SBS 2003 installieren

Sollte sich der Tobit weigern zu Erkennen, um welche Art von Server es sich handelt erstelle man mit Hilfe von RegEdit unter: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Exchange\Setup den Key: “ProductID”=” SBS2003″

mehr lesen

Tobit David MX und der SBS2003

Möchte man, dass der david-connector auch funktioniert lösche man folgende registry-Keysund starte die Exchange-Systemaufsicht neu: [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\MSEx changeIS\servername\Private-guid_of_private_mdb] “Gateway In Threads”...

mehr lesen

Identische Debian-Systeme installieren

Möchte man mehrere identische Debian-Server installieren führe man auf dem zu klonenden System flogendes aus um die komplette Liste der installierten Pakete zu erhalten: # dpkg –get-selections > packages.txt Nun logge man sich auf dem anderen System ein und führe...

mehr lesen