Windows als Client des MythTV
Nun kann man MythTV prima via Web-Interface administrieren, nur mangelt es am ‘click and view’ … no problemo, installiere folgendes: DSMyth - http://dsmyth.sourceforge.net/ gplmpgdec - http://sourceforge.net/projects/gplmpgdec Media Player Classic -...
Windows Update und der Fehler 800A01AE
Sollte der Fehlercodes 0×800A01AE beim Windows Update erscheinen müssen folgene DLL’s neu registriert werden: regsvr32 wuapi.dll regsvr32 wuaueng.dll regsvr32 wuaueng1.dll regsvr32 wucltui.dll regsvr32 wups.dll regsvr32 wups2.dll regsvr32 wuweb.dll regsvr32...
MythTV, Kubuntu-Linux-Hoary und die Hauppauge PVR250
Kubuntu Linux auf einer Dual PIII 1,0 GHz Büchse mit 1 Gb RAM und Linux 2.6.10-5-686-smp als ein Digitaler videorecorder, Medienstation und Glotze. Die sources.list für apt benötigt multiverse. Zuerst einmal die Kernel-Quellen und Header vorbereiten # sudo -s #...
Tobit MX auf dem SBS 2003 installieren
Sollte sich der Tobit weigern zu Erkennen, um welche Art von Server es sich handelt erstelle man mit Hilfe von RegEdit unter: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Exchange\Setup den Key: “ProductID”=” SBS2003″
Tobit David MX und der SBS2003
Möchte man, dass der david-connector auch funktioniert lösche man folgende registry-Keysund starte die Exchange-Systemaufsicht neu: [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\MSEx changeIS\servername\Private-guid_of_private_mdb] “Gateway In Threads”...
Identische Debian-Systeme installieren
Möchte man mehrere identische Debian-Server installieren führe man auf dem zu klonenden System flogendes aus um die komplette Liste der installierten Pakete zu erhalten: # dpkg –get-selections > packages.txt Nun logge man sich auf dem anderen System ein und führe...
Fedora Core 3 und der Default-Desktop
Der Default-Desktop wird in der Datei /etc/sysconfig/desktop konfiguriert
Der Small Business Server 2003 und die Ereigniskennung 5
erhält man Die Ereignis-Kennung 5 im Anwendungsprotokoll mit folgendem Inhalt: Fehler: Die Initialisierung des permanenten Vorlagencaches für Anwendungspool “DefaultAppPool” ist wegen folgender Fehler fehlgeschlagen: Es konnte kein Cacheunterverzeichnis für den...
T-DSL Einwahl-Problem
Sollte es nach der Zwangstrennung bei einem DSL-Provider mit der Wiedereinwahl nicht richtig klappen und in /var/log/daemon etwas wie ‘Oops, RCR in Initial.’ erscheinen trage man in die /etc/ppp/ppp.conf ein: disable ipv6cp dann sollte das wieder reibungslos...
Microsoft Machine Account Passwort
Wenn nach einer ghost Rücksicherung die Machine Trust Account Passwörter nicht mehr stimmen, kann man diese per netdom zurücksetzen. Dazu einfach in einer dosbox folgenden Befehl absetzen: netdom resetpwd /server:PDC /userd:MeineDomäneadministrator /passwordd:*
MS Windows 2003 Server und Samba oder Apple OS X
Wenn es nötig ist, dass Apple oder *nix Maschinen auf SMB-Freigaben eines MS Windows 2003 Server zugreifen, stelle man den Punkt ‘Kommunikation digital signieren’ unter ‘Sicherheitsrichtline für Domänencontroller’ -> Sicherheitseinstellungen -> Lokale Richtlinien ->...
spam mit sinnlosem text erkennen
Die Spammer werden immer ausgefuchster, aber dank Blacklists kann man diese Spam-Mails aussortieren. Verwendet wird Debian Woody 3.0 r2 und spamassassin 2.63 Es wird davon ausgegangen dass spamassassin als spamd läuft und via startskript “/etc/init.d/spamdaemon”...
Images mounten
Möchte man unter OpenBSD ein Image mounten vollziehe man folgendes: # vnconfig svnd0 /pfad/zum/image # mount_cd9660 /dev/svnd0 /mnt und zum unmounten: # umount /mnt # vnconfig -u svnd0
rdesktop und das Tastatur-Layout
Hat man das Vergnügen, von einer Linux Büchse auf einen MS Small Business Terminalserver zugreifen zu dürfen und es klappt nicht richtig, kann die Ursache an der falschen Tastaturbelegung liegen: # rdesktop server.dom -k 407 setzt das auf das deutsche Layout....
Übriggebliebene ftp-proxy Prozesse beenden
So schön der ftp-proxy von OpenBSD auch funktioniert, es bleiben nach beendeter Übertragung immer ftp-proxy Prozesse idle übrig. Ein beherztes, ps ax | grep ftp-proxy | kill `awk ‘{ print $1 }’` beendet alle überflüssigen Prozesse und macht Speicher frei.
dhcp client auf Debian Woody 3.0 r2
Der DHCP Client von Woody hat Probleme den search Eintrag in der resolv.conf richtig einzutragen wenn der DHCP Server ein Windows Server ist. Der Eintrag wird dann mit dem unschönen Kürzel, domainname\000 verziert. Folgender Eintrag in die /etc/dhclient-script Datei...