Sendmail, Procmail und Spamassassin

Möchte man die vielgeliebten Mails mit diversen Inhalten, wie Penisvergrösserung, freizügigen Frauen oder hervorragenden Geldanlagen schon auf dem Mailserver auch als solche kennzeichnen hilft die oben genannte Kombination.

(kommt mir irgendwie bekannt vor … *fg*)

verwendet wurde OpenBSD 3.3
Benötigte Pakete:

procmail-3.22
p5-Mail-SpamAssassin-2.50

Zuallererst wird der gute alte Sendmail für die Kombination mit Procmail konfiguriert:

# cd /usr/share/sendmail/cf/
# cp openbsd-proto.mc MeinServer.mc
# vi MeinServer.mc

FEATURE(`local_procmail’)
MAILER(procmail)dnl
#MAILER(local)

# make MeinServer.cf
# cp MainServer.cf /etc/mail/sendmail.cf
# kill -HUP `head -1 /var/run/sendmail.pid`

Nun das System für den SpamAssassin vorbereiten:

# vi /etc/shells

/usr/bin/false

# vipw

spamdaemon:*:2000:10::0:0:SpamKiller:/nonexistent/spamdaemon:/usr/bin/false

# vi /etc/rc.local

#SpamAssassin
/usr/local/bin/spamd -u spamdaemon -d -L -p 4321 -x

# vi /etc/mail/spamassassin/local.cf

rewrite_subject 1

# /usr/local/bin/spamd -u spamdaemon -d -L -p 4321 -x

Und jetzt wird noch Procmail konfiguriert:

# vi /etc/procmailrc

:0fw
| /usr/local/bin/spamc -p 4321 -f

Dat wäre es gewesen … gute Unterhaltung.

XMMS als normaler User

Damit ein normaler User XMMS nutzen kann muss dieser Mitglied in der Gruppe audio sein:

# adduser BlaFasel audio

Verwendet wurde Debian Woody stable.

Relay mit Postfix und SMTP-Auth

Soll ein weiterer Mailserver, z.B. der des ISP, als Relay für Postfix dienen und erfordert dieser Authentifizierung, so ist das kein Problem.

Verwendet wurde Debian Woody stable.
1. Benötigte Pakete installieren

# apt-get install postfix-tls
# apt-get install libsasl2
# apt-get install libsasl-modules-plain

2. Postfix konfigurieren

folgende Parameter sind in der /etc/postfix/main.cf zu setzen:

smtp_sasl_auth_enable = yes
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl_passwd
smtp_sasl_security_options = noanonymous
relayhost = relay.des.isp
smtp_always_send_ehlo = yes

3. SASL konfigurieren

die Datei /etc/postfix/sasl_passwd enthält:

relay.des.isp user:passwort

4. Konfiguration aktivieren

# postmap /etc/postfix/sasl_passwd
# postfix reloa

ISO mounten

um ein iso-file zu mounten:
vnonfig /dev/vn0c /cdrom_burn/image.iso
mount_cd9660 /dev/vn0c /mnt

in dem ordner herumspielen
umount /dev/vn0c
vnconfig -u /dev/vn0c

Apache und SSL-Zertifikate

Für die Erstellung eines selbstsignierten SSL-Zertifikates für z. B. verschlüsselte Kommunikation via Webserver gehe man folgendermassen vor:

1. Schritt: Schlüssel erstellen

openssl req -new > new.cert.csr

2. Schritt: das Passwort entfernen

openssl rsa -in privkey.pem -out new.cert.key

3. Schritt: das Zertifikat signieren:

openssl x509 -in new.cert.csr -out new.cert.cert -req -signkey new.cert.key -days 365

nun nur noch in der /var/www/conf/httpd.conf für den server eintragen:

SSLCertificateFile /path/to/certs/new.cert.cert
SSLCertificateKeyFile /path/to/certs/new.cert.key